Pflegetipps

Vor dem Start in die Motorradsaison sollten Biker sich und ihr Fahrzeug gezielt vorbereiten. Ganz wichtig: ein gründlicher Check von Technik und Sicherheitsausrüstung. Das sollten Sie beachten.

Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, steht dem Start in die neue Motorradsaison nichts mehr im Wege. Doch vor den ersten Ausfahrten sollten Sie auf jeden Fall die Maschine und die Ausrüstung sorgfältig überprüfen. Mindestens genauso wichtig wie dieser Check nach der saisonalen Fahrpause sind die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr sowie die mentale und körperliche Vorbereitung auf die ersten Touren. Denn nicht nur das Motorrad muss aus dem Winterschlaf erwachen.

Die Erektion wird durch ein Gleichgewicht zwischen zwei körpereigenen Substanzen gesteuert. Die erste Substanz, cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP), ein Second Messenger, führt die Erektion herbei: Die glatte Muskulatur im Schwellkörper des Penis entspannt sich, so dass Blut in den Schwellkörper einfließen kann, was zur Erektion führt. Die zweite Substanz, Phosphodiesterase Typ 5 (PDE-5), lässt die Erektion abklingen, indem die erste Substanz abgebaut wird. Potenzmittel verkauf Tadalafil wirkt , indem es das Enzym Phosphodiesterase-5 (PDE-5) hemmt. PDE-5 ist dafür verantwortlich, dass eine Erektion abgebaut wird, damit nicht durch eine Dauererektion das Gewebe des Schwellkörpers durch Mangeldurchblutung abstirbt. Durch die Hemmung von PDE-5 kommt es daher bei einer sexuellen Stimulation leichter zu Erektionen, die auch länger anhalten.

Vor der ersten Saisonfahrt: Technik gründlich checken

Mit dieser Checkliste zum Start in die Motorradsaison gehen Sie auf Nummer sicher. Natürlich gelten übergreifend alle Tipps und Hinweise in der Bedienungsanleitung des Herstellers.

  • Reinigen Sie das Motorrad gründlich und überprüfen Sie es auf Mängel oder Roststellen

  • Checken Sie die Batterie und prüfen Sie, ob diese ausreichend gefüllt und geladen ist. Vor dem ersten Start des Motors sollte sie in jedem Fall voll aufgeladen sein

  • Prüfen Sie den Stand von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel und füllen Sie bei Bedarf nach

  • Testen Sie bei laufendem Motor sowohl Lichtanlage als auch die elektronische Anlage, z.B. Kupplungs- und Seitenständerschalter

  • Überprüfen Sie die Antriebskette nicht erst kurz vor dem Start, sondern spätestens am Vorabend, denn nur so kann das aufgetragene Kettenfett richtig einwirken. Ist die Kette korrekt gespannt? Für das korrekte Spiel des unteren Kettendurchhangs gelten die Vorgaben in der Bedienungsanleitung. Wenn die Kette zu stark oder sehr unregelmäßig gelängt ist, muss sie ersetzt werden

  • Überprüfen Sie vor der ersten Fahrt unbedingt die Bremsscheiben und -beläge. Nach längerer Standzeit können sich Staub und schmieriger Schmutz auf den Scheiben ablagern. Deswegen sollten Sie die Bremsscheiben zunächst beidseitig mit einem Bremsenreiniger abwischen. Zur Funktionsprüfung der Bremsen gehört auch, den Druckpunkt am Hebel und den Tritt aufs Pedal zu checken. Sind sie deutlich und präzise spürbar? Öffnet sich die Bremse wieder? Sitzen vielleicht die Kolben fest? Dies können Sie schon beim Schieben des Bikes kontrollieren. Auch die Bremsleitungen sind zu überprüfen – sie dürfen weder porös noch undicht sein. Bei Fehlern oder Mängeln an der Bremsanlage sollten Sie die Maschine stehen lassen und von einer Werkstatt prüfen und reparieren lassen

  • Prüfen Sie den Profilzustand, den Luftdruck und das Alter der Reifen (wenn Sie in der letzten Saison wenig gefahren sind). Die Reifen haben weniger als 1,6 Millimeter Profil oder sind älter als sechs Jahre? Dann sind auf jeden Fall neue fällig

  • Bei Vergaser-Maschinen: Benzinhahn öffnen und gegebenenfalls frischen Kraftstoff in den Vergaser füllen. So können beim Motorstart leichter entzündliche Spritbestandteile in den Brennraum gelangen

  • Eventuelle Mängel auf jeden Fall vor Fahrtbeginn reparieren oder reparieren lassen

 
 

Sicher unterwegs – mit der richtigen Motorradkleidung

Die richtige Kleidung erhöht nicht nur den Fahrkomfort, sie kann auch die passive Sicherheit beim Motorradfahren deutlich verbessern. Neben Helm, Handschuhen und Schutzkleidung sind vor allem in den manchmal noch erstaunlich kühlen Frühlingstagen eine warme Funktionsunterbekleidung sowie ein Nierengurt bzw. Rückenprotektor zu empfehlen.

Mit kontrastreicher Kleidung sind Sie als Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar. Ihr Haupt- und Anti-Beschlag-Visier sollten Sie auf Kratzer untersuchen und gegebenenfalls austauschen. So reinigen und pflegen Sie Ihren Helm.

Defensiv fahren – besonders auf den ersten Touren

Gerade beim Überholen kann es zu riskanten und gefährlichen Situationen zwischen Motorrad und Pkw kommen © Shutterstock.com/Uesiba

Nicht nur die Motorradfahrer müssen sich erst wieder ans Fahren und an ihre Maschine gewöhnen, auch für Autofahrer ändert sich mit den Zweirädern nun die Verkehrslage. Gerade zu Beginn der Motorradsaison unterschätzen Autofahrer Geschwindigkeit und vor allem Beschleunigungsvermögen der Zweiräder. Darum sollten alle Verkehrsteilnehmer zu jeder Zeit rücksichtsvoll und vorausschauend fahren.

Eine defensive Fahrweise ist auch deshalb angebracht, weil es in der Übergangszeit vor allem in Waldstücken und auf Brücken morgens noch feuchte und glatte Straßenabschnitte geben kann. Vielerorts sind die Straßenoberflächen durch Frost beschädigt, so dass sich zum Teil große und tiefe Schlaglöcher bilden. Diese können genau wie Rollsplittreste für Biker gefährlich werden.

Motorrad-Training: Sicher in die neue Saison starten

Für Motorradfahrer ist die neue Saison stets wieder ein kleiner Neubeginn. Motorradfahren ist Sport und jeder Sport braucht eine Aufwärmphase. Dass diese nach der Winterpause länger ausfallen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Gerade zum Saisonstart müssen Sie sich gedanklich und auch körperlich darauf vorbereiten, um Risiken zu minimieren.

Beginnen Sie nicht gleich mit einer großen Runde, sondern starten Sie mit einigen kürzeren Eingewöhnungstouren. So geben Sie Körper und Geist die Chance, sich schrittweise wieder an die Herausforderungen des Motorradfahrens zu gewöhnen.

Die Teilnahme an einem Motorradtraining ist ein idealer Start in die Motorradsaison. Die Programme werden bundesweit auf ADAC Trainingsanlagen angeboten.

QUELLE: adac.de