1997 Cagiva Elefantre 125ccm
Meine ersten Kilometer begannen 1997 mit einer gebrauchten Cagiva Elefantré 125ccm. Damals mussten 2 Jahre mit einer kleinen Maschine überstanden werden bevor es zur grossen Prüfung ging. Mein weitestes Abenteuer damals war eine Fahrt in den 1. Mai nach Frutigen mit Übernachtung und anschliessend via Jaunpass nach Bulle, weiter nach Montreux und wieder nach Hause. Auch heute, über 20 Jahre später staune ich noch wie ich das ausgehalten habe mit so viel Lärm und so wenig Leistung.
Aus Mangel an Alternativen war ich damals bei jedem Wetter vom Sommer bis Winter unterwegs. Mühsam waren die Zeiten als mir unterwegs die Tachoschnecke kaputt ging und ich die Geschwindigkeit schätzen musste, oder in tiefen verschneiten Winter (damals hatten wir noch Schnee im Winter) morgend um 7 auf dem Weg zur Lehrstelle. Trotz allem, rückblickend wars ein super Motorrad für den Einstieg und die Prüfung damit sogar für mich machbar.
![]() |
![]() |
Technische Daten: Erscheindatum: 1984, Zweitackt-, Einzylindermotor, 125ccm, Elektrostarter mit zusätzlichem Kickstarter, 17.5 KW, 6-Gang Getriebe, Gewicht: 125Kg, 14 Liter Tankvolumen.
2000 Yamaha XJ 600ccm
Als anfangs 2000 mein damaliger Arbeitgeber knapp mit Arbeit war und wir für ein paar Wochen in Kurzarbeit nach Hause mussten, nutze ich die Gelegenheit und beantragte meinen Lernfahrausweis Kategorie A. Der Bruder meines damaligen Chefs musste zeitgleich seine Yamaha XJ 600 loswerden und somit war meine Kurzarbeitszeit ausgefüllt. Aus der umgespraytem roten Yamaha, welche mein Vorbesitzer umlackierte, wurde durch professionelles Lackieren auf dem Balkon der Mietwohnung eine blau/weisse Maschine.
Allzu lange waren wir nicht zusammen unterwegs und als ich nach der bestandenen Prüfung regelmässig irgendwo unterwegs stehen blieb, trennten sich unsere Wege wieder.
![]() |
![]() |
Technische Daten: Erscheindatum: 1984, luftgekühlter Reihen-Vierzylindermotor, 598ccm, Elektrostarter, 73 PS bei 10‘000 U/min, 53 Nm bei 8‘000 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 206 Km/h, 6-Gang Getriebe, Gewicht: 212Kg, 18.5 Liter Tankvolumen.
2003 Yamaha FZR 1000ccm
Im Frühling 2003 sass ich im Büro und hörte den Motorradfahrern auf der Strasse zu wie sie ihre Runden drehten. Kurzentschlossen rief ich beim Händler an und fragte nach, ob er ein Occasionmodell habe. Die Antwort war wörtlich:"Ich habe eine FZR 1000 bekommen aber sie ist blau". Meine Antwort war kurzentschlossen:"Genau so möchte ich sie auch! Ich komme heute Abend zur Probefahrt!". Beim Abholen meinte der Händler:“püph, nun bekommst Du aber eine gute Maschine für den Preis (4‘500.-).“ ich erinnere mich dass ich grinsend sagte:“Ich bin von Dir nichts anderes gewohnt!“
Mit der FZR habe ich viele kleine und grosse Touren gemacht und fuhr wiederholt an, und über der 200Km/h Grenze. Es war eine schöne, schnelle und zum Glück auch unfallfreie Zeit. Als ich jedoch mit 28 merkte, dass ich mich an die Geschwindigkeit gewöhne und bei 220 keinen Tunnelblick mehr bekomme, holte mich die Vernunft ein und ich verlaufte die FZR wieder. Zwar sass ich anschliessend noch auf einer YZF-R1, stieg aber gleich wieder runter und verabschiedete mich mit:“Sehr schönes Motorrad - Du bringst mich um!“
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten: Erscheindatum: 1987 Viertakzt-dohc-Vierzylinder-Reihenmotor, 1002ccm, Elektrostarter, 145 PS (106 KW), 107 Nm bei 8‘500 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 260 Km/h (0-100Km/h in 3.3 sek.), 5-Gang Getriebe, Gewicht: 235Kg, 19 Liter Tankvolumen.
2022 Yamaha XJ6 Diversion 600ccm
Knapp 15 Jahre vergingen nach meinem Abschied von der FZR bis ein Freund meinte, er habe ein Motorrad welches bereit für die Saison wäre aber aus gesundheitlichen Gründen von ihm nie gefahren wird. So fuhr ich diese Tracer 900 ein paar Mal am Samstag aus und leckte am alten Blut. Im Frühling 2022 sah ich dieses Angebot im Internet in Altdorf. YAMAHA XJ6 mit 9‘000Km für knapp 4‘000.- Also ab nach Altdorf und nach der Probefahrt meinte der Besitzer, wenn ich bezahle, kann ich sie gleich mitnehmen und soll die Nummer zurückschicken. Gesagt - getan und seither haben wir jede Menge Spass! Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bin ich seit 4 Monaten damit auf den Strassen und habe bereits 4‘000Km hinter mir! Let‘s ride the wild wind..
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten: Erscheindatum: 1948 Viertakzt-dohc-Vierzylinder-Reihenmotor, 600ccm, Elektrostarter, 78 PS (57 KW), 59.7 Nm bei 8‘500 U/min,, 6-Gang Getriebe, Gewicht: 217Kg, 17.3 Liter Tankvolumen.
2023 Yamaha Virago 750ccm
Durch einen Unfall kam ich zur Virago. "Maggie", wie sie getauft wurde, war zunächst nicht meine Freundin. Doch nach ein paar Kilometern und der Gewissheit, dass Maggie nicht zum fahren, sondern zum cruisen da ist, haben wir uns gefunden. Einige kleine Reparaturen und Anpassungen später gehörte Maggie fest zum Fuhrpark und auch wenn das alte Mädchen etwas schwerer ist und hin und wieder mit Fehlzündungen schiesst, so macht sie unglaublich spass.
![]() |
![]() |